KYL steht für kompromisslose Qualität und tiefgehende Expertise in der IT-Sicherheit. Als verlässlicher Partner unterstützen wir Unternehmen dabei, digitale Schwachstellen systematisch zu identifizieren, ihre Ursachen zu analysieren und gezielt zu beseitigen. Ob durch hochpräzise Penetrationstests, realitätsnahe Red-Teaming-Simulationen oder strukturierte technische Audits – unser Ansatz ist immer praxisnah, nachvollziehbar und auf konkrete Wirksamkeit ausgelegt. Dabei verbinden wir fundiertes technisches Know-how mit einem klaren Verständnis für unternehmerische Anforderungen – von der IT-Abteilung bis zur Geschäftsleitung. Unsere Leistungen schaffen nicht nur Transparenz über bestehende Risiken, sondern stärken gezielt die Widerstandsfähigkeit Ihrer Systeme. Denn echte IT-Sicherheit bedeutet mehr als Technik: Sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Vertrauen, Compliance und Zukunftsfähigkeit.
KYL ist ein deutsches IT-Sicherheitsunternehmen, das sich auf Penetrationstests, Red Teaming und technische Sicherheitsanalysen spezialisiert hat. Unsere Mission: Schwachstellen sichtbar machen – bevor sie ausgenutzt werden. Wir arbeiten effizient, transparent und mit hoher fachlicher Tiefe. Unsere Reports sind verständlich, umsetzbar und dokumentieren Sicherheitsrisiken ebenso wie Ihre Abwehrstärke. So schaffen wir echten Mehrwert – sowohl für technische Teams als auch für Management und Revision.
In einem unverbindlichen Austausch klären wir gemeinsam mit Ihnen die Zielsetzung des Tests: Welche Systeme sollen geprüft werden? Welche Angriffsszenarien sind relevant? Dabei definieren wir den Prüfrahmen (Scope), technische Voraussetzungen und Prioritäten – transparent und nachvollziehbar.
Ein erfolgreicher Penetrationstest beginnt mit einem gemeinsamen Verständnis: In einem strukturierten Erstgespräch nehmen wir uns die Zeit, Ihre individuelle Ausgangssituation, Ihr technisches Umfeld sowie Ihre internen und externen Anforderungen zu erfassen. Dabei analysieren wir nicht nur, welche Systeme getestet werden sollen, sondern auch, welche Risiken für Sie am relevantesten sind – etwa im Hinblick auf Datenschutz, Geschäftskontinuität oder bevorstehende Audits. Wir klären, ob ein Black-, Grey- oder Whitebox-Test am sinnvollsten ist, welche internen Ansprechpartner:innen eingebunden werden müssen und ob besondere regulatorische Anforderungen zu beachten sind (z. B. ISO 27001, BSI-Grundschutz, KRITIS, TISAX). Alle Rahmenbedingungen werden schriftlich dokumentiert, damit der Test nachvollziehbar und professionell vorbereitet werden kann – inklusive exakter Zielsysteme, erlaubtem Testzeitraum, Eskalationswegen und Freigabekonzept. Unser Ziel: maximale Transparenz und reibungslose Integration in Ihren Betriebsalltag – ohne Risiko für Produktivsysteme.
Vor dem eigentlichen Test analysieren unsere Expert:innen öffentlich zugängliche Informationen, Netzwerktopologien, Schnittstellen und potenzielle Angriffsflächen. Je nach Szenario erfolgen passive und aktive Reconnaissance-Schritte, um ein realistisches Bild Ihrer IT-Landschaft zu gewinnen.
In dieser Phase versetzen sich unsere Expert:innen in die Denkweise realer Angreifer. Wir sammeln gezielt Informationen über Ihre Infrastruktur – intern oder extern – um Schwachstellen und Einstiegspunkte zu identifizieren. Dazu nutzen wir sowohl offene Quellen (OSINT) wie Domain- und DNS-Informationen, Subnetz-Scans, WHOIS-Daten und öffentliche Repositories, als auch technische Verfahren wie Netzwerkanalyse, Port-Scanning, Fingerprinting von Anwendungen, Mapping von Abhängigkeiten und Service-Erkennung. Bei internen Tests wird die Informationsbeschaffung in enger Abstimmung mit Ihrem IT-Team durchgeführt, um z. B. interne Netzsegmente, Benutzerrollen oder eingesetzte Protokolle vollständig zu erfassen. Ziel ist es, ein möglichst realistisches Angriffsmodell aufzubauen – nicht als automatisierte Routine, sondern als maßgeschneiderte Analyse, abgestimmt auf Ihre Systemlandschaft. Diese Phase bildet das Fundament für alle weiteren Schritte und entscheidet maßgeblich über die Relevanz der gefundenen Schwachstellen.
Wir identifizieren Schwachstellen durch manuelle und automatisierte Methoden, bewerten ihre Kritikalität und – wo vertraglich definiert – simulieren kontrollierte Ausnutzung (Exploitation), um reale Risiken greifbar zu machen. Der Fokus liegt dabei auf Tiefe, nicht auf Menge.
Auf Basis der gesammelten Erkenntnisse beginnen wir mit der technischen Analyse und – sofern im Scope enthalten – mit kontrollierten Angriffsversuchen. Dabei identifizieren wir nicht nur offensichtliche Sicherheitslücken, sondern untersuchen auch komplexe Wechselwirkungen, Konfigurationsfehler, API-Missbräuche und Schwächen in der Zugriffskontrolle oder Rechtevergabe. Unsere Prüfungen gehen deutlich über klassische Schwachstellenscanner hinaus: Sie erfolgen manuell und zielgerichtet, ergänzt durch spezialisierte Tools und individuelle Scripts. In der Exploitation-Phase wird validiert, ob und wie ein Angreifer eine gefundene Schwachstelle tatsächlich nutzen könnte – etwa zum Zugriff auf vertrauliche Daten, zur Ausweitung von Rechten oder zur vollständigen Systemübernahme. Wir dokumentieren den Impact nachvollziehbar, ohne dabei produktive Prozesse zu gefährden. Auf Wunsch führen wir auch Social-Engineering-Ansätze oder interne Angriffsvektoren mit ein, z. B. im Rahmen von Red-Teaming oder Advanced Persistent Threat (APT) Simulationen.
Die Ergebnisse fassen wir in einem strukturierten, verständlichen Bericht zusammen: mit detaillierten Findings, CVSS-Einstufungen, Belegen und Einschätzungen der konkreten Auswirkungen. Klar getrennt nach Technik- und Managementsicht, um alle relevanten Zielgruppen zu erreichen.
Ein technischer Test ist nur so gut wie seine Dokumentation. Deshalb erhalten Sie von KYL einen strukturierten, klar gegliederten Report, der nicht nur technische Findings enthält, sondern auch strategische Relevanz schafft. Jeder identifizierte Befund wird verständlich erläutert, bewertet (z. B. mit CVSS v3.1) und mit Belegen wie Screenshots, Beweismitteln und Exploitpfaden hinterlegt. Risiken werden priorisiert und in Bezug auf Geschäftsprozesse, Datenflüsse und regulatorische Anforderungen eingeordnet. Unsere Berichte richten sich gleichermaßen an Fachbereiche und Führungskräfte: Sie erhalten sowohl eine Executive Summary mit den wichtigsten Erkenntnissen in Managementsprache als auch eine detaillierte technische Analyse mit Reproduktionshinweisen und Impact-Beschreibung. Wo möglich, verknüpfen wir die Schwachstellen direkt mit Angriffsmodellen (z. B. MITRE ATT&CK), um Ihre Verteidigungsstrategie zu stärken.
In einem abschließenden Meeting besprechen wir gemeinsam die Resultate, beantworten Rückfragen und liefern konkrete Handlungsempfehlungen. Auf Wunsch unterstützen wir bei der Priorisierung und planen mögliche Retests zur Wirksamkeitskontrolle durchgeführter Maßnahmen.
Sicherheit endet nicht mit einem Report – sondern beginnt mit der Umsetzung. In der finalen Phase unterstützen wir Sie dabei, die gefundenen Schwachstellen strategisch zu adressieren. Wir erläutern Ihnen in einer maßgeschneiderten Abschlussbesprechung, welche Maßnahmen unmittelbar erforderlich sind, wo strukturelle Verbesserungen sinnvoll wären und welche Punkte langfristig beobachtet werden sollten. Dabei sprechen wir sowohl mit technischen Ansprechpartner:innen als auch mit dem Management, je nach Zielgruppe. Unsere Empfehlungen sind nicht generisch, sondern konkret: Patch-Strategien, Konfigurationsänderungen, Monitoring-Verbesserungen oder organisatorische Maßnahmen werden priorisiert und mit Realisierungsaufwand versehen. Auf Wunsch begleiten wir Sie bei der Umsetzung, koordinieren Retests und dokumentieren Fortschritte für Auditoren oder Kunden. Das Ziel: nachhaltige Verbesserung der Sicherheitslage – nachvollziehbar, effektiv und mit klarem Fahrplan.
Das Team hinter KYL besteht aus hochspezialisierten IT-Sicherheitsexpert:innen mit langjähriger Praxiserfahrung. Alle Mitarbeitenden arbeiten festangestellt in Deutschland und teilen eine gemeinsame Leidenschaft: Systeme sicherer machen – nachhaltig, fundiert und transparent. Bei KYL treffen technische Exzellenz, kontinuierliche Weiterbildung und echte Begeisterung für Cybersecurity aufeinander. Wir sind überzeugt: Nur wer versteht, wie Angreifer denken, kann wirksam schützen.